Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und tauchen Sie in die Welt von Rotkäppchen ein.

Sind Sie 18 Jahre oder älter? *

Leider haben Sie noch nicht das nötige Lebensalter erreicht.

* Rotkäppchen setzt sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für den verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Da diese Website Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken beinhaltet, bitten wir Sie zunächst, Ihre Volljährigkeit zu bestätigen. Mit dem Besuch unserer Website werden unsere Nutzungsbedingungen und datenschutzrechtlichen Grundsätze akzeptiert.

Impressum

Bubbles Animation

SEKT­HERSTELLUNG

Großraumgärung

Aus ausgesuchten Grundweinen europäischer Anbaugebiete entstehen in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg die verschiedenen Cuvées des Traditionssekt-Sortiments. Die Kellermeister sorgen für individuelle Zusammenstellung der Grundweine und überwachen Gärung und Reifung in großen Druckbehältern.

An einem normalen Arbeitstag werden in der Rotkäppchen Sektkellerei über 500.000 Flaschen des Traditionssekt-Sortiments abgefüllt – in den Cuvées Trocken, Halbtrocken, Mild, Rosé und Rubin.

Flaschengärverfahren / Transvasierverfahren

Nur edle Grundweine werden von den Kellermeistern der Rotkäppchen Sektkellerei für die Herstellung der verschiedenen Cuvées der Rotkäppchen Flaschengärung ausgewählt. Die Gärung beginnt in den Felsengewölben unter der Kellerei, wo der Wein auf der Hefe mindestens neun Monate lang zu feinperligem Sekt heranreift.

Nach der zweiten alkoholischen Gärung wird der Sekt aus den Gärflaschen umgefüllt und dabei schonend von seinem Trub (den Heferückständen) befreit. Der Naturkork bewahrt die Lebendigkeit des feinperligen Mousseux.

Klassische Flaschengärung

In aufwendiger Handarbeit entstehen in den traditionsreichen Reifekellern der Rotkäppchen Sektkellerei feinste Sekte der höchsten Qualitätsstufe. Die Auszeichnung Klassische Flaschengärung darf nur ein Sekt tragen, der im traditionellen Verfahren gerüttelt, entheft und in der Flasche angeboten wird, in der die Gärung stattfand. Natürlich geben die Kellermeister unseres Hauses diesem Sekt eine Reifezeit, die über den gesetzlichen Mindestanforderungen von neun Monaten liegt.

Ganz im Sinne der überlieferten Methode wird dabei jede einzelne Flasche Tag für Tag in den Rüttelpulten von Hand um einen Viertelkreis gedreht, bis sich die Hefe im Flaschenhals gesammelt hat, fertig zum Degorgieren. Ausgesuchte Weine aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut geben den klassischen Flaschengärsekten aus dem Hause Rotkäppchen ihren individuellen Charakter – und ihren Wert unter Kennern.

Kontakt

+49 34464 34-0 contact.international(at)rotkaeppchen-mumm.com